Die neutrale Presse
Konzerne haben auch Int'ressen
Bloß andere als wir Proleten
Drum schien es mir einst angemessen
In die Gewerkschaft einzutreten
Wenn solch Konzern - was gern passiert
Das ist beliebt und ganz normal -
Ins Zeitungswesen investiert
Das macht ihn wertfrei und neutral :-)
Die Presse - klar: nicht die allein -
Ist in der Hand von Milliardären1
Wir sollten klug und wachsam sein
Wenn diese uns die Welt erklären
_______________
1 https://de.wikipedia.org/wiki/Medienunternehmen
https://de.wikipedia.org/wiki/Funke_Medien gruppe
https://de.wikipedia.org/wiki/Bertelsmann
http://www.nachdenkseiten.de/?p=22221
(...)
https://www.youtube.com/watch?v=uPvGtlYxv5U
Nicht alles, was Pispers hier von sich gibt, finde ich
angemessen.
Die Informationen scheinen, soweit ich es nachprüfen konnte, korrekt zu
sein.
Und ein Schmunzeln habe ich mir hier und da auch erlaubt.
02/18
Bitte kommentieren Sie jetzt:
Kommentar schreiben
Wolfgang (Sonntag, 14 Juni 2020 14:53)
Schönes kurzes Gedicht. Noch kein Kommentar?!
Zur Vertiefung empfehle ich 3 von etlichen ähnlich kritischen Quellen:
"Das Geschäft mit der Wahrheit: Wie Medien gesteuert werden. Noam Chomsky & Edward S. Herman"
https://kontrast.at/noam-chomsky-medien-edward-s-herman/
"Kontrast.at ist ein im Sommer 2016 gegründeter österreichischer Blog.[2] Herausgegeben wird sie als owned media vom Sozialdemokratischen Parlamentsklub." (wiki)
Von Uwe Krüger (Diplom-Journalist und Medienwissenschaftler):
"Immer einer Meinung - Wie Alphajournalisten die politische Debatte bestimmen" https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2016/august/immer-einer-meinung
Leipziger Volkszeitung:
"Doppelstandards - Journalismusforscher sieht Defizite in der Iran-Berichterstattung" https://www.lvz.de/Nachrichten/Kultur/Kultur-Regional/Doppelstandards-Journalismusforscher-sieht-Defizite-in-der-Iran-Berichterstattung
Berthold (Sonntag, 13 September 2020 06:41)
ACHTUNG: GOOGLE MACHT ZEITUNG:
"Es gibt eine neue Meldung, die den Skandal des Nichtstuns gegen Monopole noch verschärfen wird: Der weltweit größte und mächtigste Datenkonzern, Google, will sich Verlage ins Boot holen. Die Verlage sollen Inhalte zur Verfügung stellen, die Google in einem neuen Nachrichtenformat vorstellen und verbreiten will. Damit wird der Weg frei für ein Supermassenmedium und eine weitere Verschärfung der ohnehin schon festzustellenden Gleichrichtung der etablierten Medien. Das Projekt soll zunächst in ausgewählten Ländern in Gang gesetzt werden. Darunter ist Deutschland. Mitmachen sollen der Spiegel, Zeit online, der Berliner Tagesspiegel, die Rheinische Post und die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Arme Demokratie! (Albrecht Müller )"
https://www.heise.de/tp/features/Die-Herrschaft-der-Monopole-und-Oligopole-4891276.html
Paule (Montag, 23 November 2020 15:35)
Da haben wir es:
Unter Tendenzschutz (...) versteht das Medienarbeitsrecht das Recht eines Verlegers, die politische Meinung seines Mediums (z. B. einer Zeitung) festzulegen. Seine Macht erstreckt sich also nicht nur auf wirtschaftliche Entscheidungen, etwa zur Betriebsorganisation, sondern wegen der besonderen Rolle der Massenmedien auch auf politische Entscheidungen (...) Umfasst ist das Recht, die inhaltliche Tendenz einer Zeitung festzulegen, beizubehalten, zu ändern und diese Tendenz zu verwirklichen.[2] Der Verleger ist berechtigt, die politische Richtung der ihm gehörenden Medien zu bestimmen und seine Redakteure und freie Journalisten in einer Betriebsvereinbarung zu verpflichten, in einer bestimmten Art und einem bestimmten Stil Texte, Bilder und Filme in einer bestimmten politischen Sichtweise zu produzieren. Ein Recht von Redakteuren, journalistisch und inhaltlich vom Verleger unabhängig zu sein, besteht nicht. Diese so genannte innere Pressefreiheit wird trotzdem immer wieder von Journalisten gefordert.[3]
Der Tendenzschutz wird in Deutschland durch Art. 5 Grundgesetz mit der Meinungs- und Pressefreiheit gewährleistet. Er beschränkt in Medien-Unternehmen das Recht auf betriebliche Mitbestimmung, da das Betriebsverfassungsgesetz nur teilweise und das Mitbestimmungsgesetz gar nicht anwendbar sind (§ 118 Abs. 1 Betriebsverfassungsgesetz, § 1 Abs. 4 Mitbestimmungsgesetz).[4]
https://de.wikipedia.org/wiki/Tendenzschutz
Franzl (Donnerstag, 26 November 2020 07:08)
Konnte man sich eigentlich schon denken:
"Auflagen sinken, der Vertrieb wird immer teurer, und der Anzeigenmarkt stagniert. Die Zeitungsbranche steht unter gewaltigem Druck. Der Wandel lässt sich auch an den Bilanzen der auf diesem Sektor aktiven Verlage ablesen: Das Eigenkapital schmilzt dahin, externe Kapitalgeber werden immer bedeutender. Doch damit steigt ihr Einfluss auf die Berichterstattung. Die Finanzwelt weiß das zu nutzen, wie eine Studie des britischen Centre for Economic Policy Reasearch (CEPR) vom September zeigt.
Die Autoren untersuchen die Auswirkungen von Bankkrediten auf die Berichterstattung wichtiger Zeitungen über ihre Geldgeber. Im Fokus standen dabei die Verbindungen zwischen 36 europäischen Großbanken und zwanzig kreditnehmenden Massen- und Wirtschaftszeitungen aus Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien. Tausende Artikel wurden daraufhin untersucht, welchen Unterschied es für die Berichterstattung macht, ob die entsprechende Zeitung von der Bank, über die sie gerade schreibt, finanziert wird. Das Ergebnis: Der Unterschied ist gravierend. ..."
https://www.jungewelt.de/artikel/391149.abh%C3%A4ngige-medien-sch%C3%B6ne-berichterstattung.html
Nicht nur in Frankreich ... (Dienstag, 08 Februar 2022 16:51)
"Auf Antrag der Sozialisten hat der Senat in der Nationalversammlung eine Enquetekommission eingesetzt. Ihr Auftrag: „Feststellung der Konzentration der Medien in Frankreich und ihre Auswirkungen auf die Demokratie“. Neun Milliardäre besitzen in diesem Land etwa 90 Prozent der Medien aller Art. Nun befragt man seit dem 10. Januar etliche Oligarchen vor der Präsidentenwahl vorzugsweise zu ihrer Rolle als proaktive Influencer. Von den Ausgewählten sei hier Bernard Arnault genannt. Er gilt als reichster Mann Frankreichs und steht seit Längerem ganz vorn in der Forbes-Liste der reichsten Männer weltweit: als Hauptaktionär der Luxusgruppe LVMH (Moët Hennessy/Louis Vuitton SE).
...
https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/frankreich-zweite-haut-des-systems
Die Presse ... in der Hand von Milliardären? (Dienstag, 05 Juli 2022 06:29)
"Die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi hat die entscheidende Frage, die von der »konzertierten Aktion« beantwortet werden muss, in Bild am Sonntag (BamS) richtig formuliert: »Einer wird bezahlen müssen. Entweder zahlen Reiche mehr, oder der Staat nimmt neue Schulden auf, oder der Durchschnittsbürger zahlt und wird ärmer.«
(...)
Es gibt keinen Grund zur Annahme, dass die Quandt-Erben, die Jahr für Jahr etwa eine Milliarde Euro Dividende allein bei BMW kassieren, dauerhafte Reduzierungen in Kauf nehmen müssen. Gleiches gilt für die zehn Milliardärsfamilien, denen etwa zwei Drittel der bundesdeutschen Medien gehören, und alle anderen Superreichen."
https://www.jungewelt.de/artikel/429811.sprengstoff.html